Bayerischer Wald Verein

Sektion Dreisessel e.V. - Waldkirchen

Autor: Markus Garnitz Seite 3 von 7

Kulturfahrt nach Laufen

Laufen war das Ziel der diesjährigen Kultur- bzw. Frühlingsfahrt der Waldvereinssektion Dreisessel. Zusammen mit Mitgliedern der Sektion Freyung machten sich 21 Personen trotz weniger guter Wetteraussichten auf den Weg und besuchten die historische Stadt mit einer der ältesten gotischen Hallenkirche Süddeutschlands.  Am Brioudeplatz wurden sie vom Stadtführer gegenüber dem ehemaligen Kapuzinerkloster schon erwartet. Letzteres ist jetzt Eigentum der Bayerischen Staatsregierung und dient als Restaurant, Hotel und Forschungsstätte. Aufmerksam folgte die Gruppe den Ausführungen des Stadtführers auf dem Marsch durch den Kapuzinerfriedhof, und durch die Altstadt zur Pfarr – und Stiftskirche Maria Himmelfahrt. Der Stadtführer verstand es, mit der Historie dieser beiden Städte“ Laufen und Oberndorf“, die Teilnehmer zu fesseln. Die Schifferstadt Laufen war bis 1816 mit Oberndorf verbunden. Die Bedeutung des „weißen Goldes“ Handel, Schiffsbau und Transport erläuterte er uns an den Ufern der Salzach. In seinen Ausführungen ging er auch ein, auf den „Goldenen Steig“

Der Stadtführer, einer mit Leib und Seele, und großem Wissen, der selbst in Laufen aufgewachsen und auch Ministrant war, brachte uns bei trockenem Wetter zurück zum Ausgangsplatz, wo das Mittagessen auf uns wartete.

Nach dem Mittagessen erkundeten die Teilnehmer Laufen und Obernberg auf eigne Faust und besuchten u.a. die Stille-Nacht-Kapelle und die Zwei-Länderbrücke. Um 15:00 Uhr ging die Fahrt weiter zum Benediktinerstift Michaelbeuern. Nach der Besichtigung der Stiftskirche ließen die Teilnehmer in der dazugehörigen Stiftsgaststätte bei Kaffee und Kuchen oder Brotzeit den Tag ausklingen und traten anschließend die Heimfahrt an.

Text: Lydia Saiko
Bilder: Dr. Dillinger & Lydia Saiko

Wanderung Nationalparkzentrum – Lusen

17.03.2024 – Fahrt und Wanderung Nationalparkzentrum – Lusen in Neuschönau.
Bei herrlichem Frühlingswetter starten wir um 9.00 Uhr am Busbahnhof Waldkirchen. Wir fahren in den Nationalpark und treffen uns mit weiteren Wanderfreudigen am Parkplatz Hans-Eisenmann-Haus.
Wir sind insgesamt 20 Personen und haben uns mit dem Ranger Markus Graf von Pro Nationalpark verabredet. (Spende von Uwe Vos)
Wir erfahren, dass der Nationalpark Bayerischer Wald der größte Nationalpark in Deutschland ist und der Nationalpark Sumava in Tschechien noch größer ist.
Wir waren fast 3 Stunden unterwegs und haben eine Menge Interessantes gelernt. Die Entstehung der Parks vor über 50 Jahren, den Sinn eines Nationalparks, „Natur, Natur sein lassen“, den Tieren, die bei uns mal heimisch waren und heute unter Schutz stehen, über Besucherlenkung von jährlich 1 Million Besuchern und viel Interessantes mehr erfahren wir von unserem Ranger.
Zum 50-jährigen Jubiläum hat der Park für das Tierfreigelände 3 große offene Terrarien für heimische Schlangen spendiert bekommen. Die Kreuzottern haben sich für uns in der Sonne geaalt.
Vorbei an vermoderten Bäumen, die fast 100 Jahre brauchen um sich aufzulösen und von Pilzen befallene Buchen. Wir erfahren, dass die sogenannte „Huadasau“ (ein Baumschwamm) früher nicht nur zum heizen verwendet worden ist, sondern ihr Innenleben als Lederersatz für Hüte verarbeitet wurde.
Wir haben neben Enten, Rebhuhn, Eule, Wisente, Elch, Vögel auch einen dicken Braunbären als Highlight zu Gesicht bekommen.
Nach der tollen Führung und den sehr interessanten Ausführungen wurde dann ins Café Eisenmann eingekehrt. Anschließend haben noch einige das Hans-Eisenmann-Haus besucht und auch noch 3 Filme angeschaut. Nach einem herrlichen sonnigen aber auch noch frischem Frühlingssonntag traten wir die Heimreise an.

Bericht u. Fotos von Lilly Vos.

Winterwanderung Altreichenau

Neureichenau. Die Waldvereinssektion Dreisessel war am 04.02.2024 bei einer Winterwanderung unterwegs, bei der am Loipenstüberl in Altreichenau gestartet wurde. Trotz wolkenverhangenem Himmel begrüßte Wanderführerin Helga Ascher 14 Teilnehmer am Ausgangspunkt, die sie dann auf dem Rundweg über die Brennerhütte zur Mammuttanne führte. Weiter ging es in Richtung Branntweinhäuser und über den Adalbert-Stifter-Radweg wieder zurück zum Ausgangspunkt. Helga Ascher lieferte dazu jede Menge Hintergrundwissen, aber auch so mancher Teilnehmer hatte zusätzlich Informationen und Geschichten parat, so dass daraus ein gemeinsames Erkunden wurde. Den Wandertag beschlossen die Teilnehmer mit einer Einkehr im Gasthof Strohmaier in Haidmühle.

Text: Poth/PNP
Bilder: Helga Ascher

Wanderprogramm 2024 online

Auch für das Jahr 2024 haben wir wieder schöne Wanderungen und Ausflüge zusammengestellt. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Sie finden alle Veranstaltungen wie gewohnt hier auf der Seite: Wanderprogramm

Hinweis zur Fahrt nach Saldenburg am 12.11.2023

Organisatorischer Hinweis. Entgegen der Ankündigung gibt es beim Ausflug nach Saldenburg keine Einkehrmöglichkeit. Daher bitte selbst eine Brotzeit mitbringen.

Seite 3 von 7

♥️ Schutzhaus Dreisessel - Jetzt Spenden ♥️