Die Abschlusswanderung stand leider unter keinem guten Stern, denn nur sieben Wanderer trotzten einem extrem schlechten Wetter. Vorstand Walter Bermann und 6 Begleiterinnen traten bei Regen am Rosenberger Gut, der droben auf dem Hausberg in Schneetreiben überging, und den Bergrücken in ein weißes Kostüm rückte, zu dieser Wanderung an. Bei einem vorzüglichen Mittagessen wurde ein kleiner Rückblick auf das Wanderjahr 2023 und den doch sehr aufwändigen Sanierungsaufwand des Schutzhauses gehalten. Nach einem Plausch mit dem Bergwirt Phillip Schmöller und einem Schnappserl das Phillip der Wanderrunde spendierte, ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt, bei dem wieder eines zum Vorschein kam, er gibt kein schlechtes Wanderwetter, sondern nur schlechte Wanderkleidung. Wegen Schneetreiben gibt es leider kein Foto.
Organisatorischer Hinweis. Entgegen der Ankündigung gibt es beim Ausflug nach Saldenburg keine Einkehrmöglichkeit. Daher bitte selbst eine Brotzeit mitbringen.
Am 30. September fand eine historische Führung mit dem Titel „Grenzgänger“ am Dreisesselhaus mit Kreisheimatpfleger Dr. Leonhard Bürger statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Heimat- und Museumsverein Waldkirchen organisiert. Zusammen wanderte die Gruppe vom Dreisesselhaus zum nahen gelegenen Hochstein. Unterwegs gab es viele interssante Geschichten und Bilder zur Historie des Berges. Im Anschluss kehrte die Gruppe beim neunen Dreisesselwirt Philipp Schmöller ein um ein historisches Menü zu genießen.
Neureichenau. Die Waldvereinssektion Dreisessel steuerte bei ihrer monatlichen Wanderung den Fuchstenstein, eine eher unbekannte Felsformation, an. Die Wanderführerin Helga Acher konnte am Treffpunkt Loipenstüberl in Altreichenau, wo auch der Ausgangspunkt der Wanderung war, 23 Mitglieder und Freunde der Sektion begrüßen. Bei ihrem fundierten Rundgang sahen die Teilnehmer ihre Waldheimat in einem eher unbekannteren Licht. Die Gruppe marschierte am Fuchsenstein vorbei in Richtung „Schwabengrube, wo vier Täler zu einer wunderschönen Lichtung zusammenlaufen. Über einen schmalen Feld- und Wiesenweg gelangten sie zur der bekannten „Brennerin“, deren Namensgebung die ehemaligen Glashütten waren. Helga Ascher lieferte dazu jede Menge Hintergrundwissen, aber auch so mancher Teilnehmer hatte zusätzlich Informationen und Geschichten parat, so dass daraus ein gemeinsames Erkunden wurde. Die idyllisch gelegene „Brennerhütte“ liegt in einem geschützten Gebiet auf einer Lichtung, an dem sich ein kurioses Wasserspiel befindet, bestehend aus einem Wasserrad mit Generator und einem Antrieb für eine sich drehende Polizistenpuppe. Die Hütte ist nicht bewirtschaftet, lädt aber zu kurzem Verweilen ein. Der Weg zu ihr säumen geschnitzte, liebevoll bemalte Figuren. Die Gruppe strebte dann entlang des Baches die Kneippanlage an, dessen Platz allerdings der Biber für sich vereinnahmt hat. Nach einer kurzen Pause ging es für die Teilnehmer bergauf zum Fuchsensteinfelsen, ein durchaus sehenswerter Felsen, der an einer Seite mit Heidelbeeren überwachsen ist. Der Fuchsenstein ist vor 320 Millionen Jahren in einer Tiefe von acht Kilometer zusammen mit dem Dreisesselmassiv entstanden. Den Wandertag beschlossen die Teilnehmer mit einer Einkehr im Gasthaus. Sowohl für die Wanderführerin Helga Ascher wie auch den teilnehmenden Wanderinnen und Wanderer war es wieder ein Highlight im jährlichen Wanderprogramm der Sektion. Konnte man wieder viel Wissenswertes über die bayerische Heimat erfahren.
Bericht: Jutta Poth, Bilder: Helga Ascher und Maria Garnitz
Freyung/Neureichenau. Auch die Waldvereinssektion Dreisessel präsentierte sich auf der Freyunger Gartenschau und hat unter ihrem Vorsitzenden Walter Bermann den Gartenschau-Besuchern am vergangenen Sonntag im Waldpavillon einiges geboten. Die Laienspielgruppe des Stifter Museums bot in ihrem neuen Theaterstück „Drei Länder und ein Wald“ Geschichten aus dem Böhmerwald. Die Besucher bekamen dabei Einblick in das Leben von Adalbert Stifter und konnten dem Schriftsteller als Mensch näher rücken. Adalbert Stifter hat im Jahr 1842 mit der Erzählung „Der Hochwald“ den Böhmerwald, insbesondere den Plöckensteiner See, berühmt gemacht. Von überall kamen die ersten Touristen in das Rosenberger Gut, um von dort zu Wanderungen aufzubrechen. Adalbert Stifter gönnte sich gerne ein paar Tage Erholung in Lackenhäuser, insbesondere dann, wenn er in seinem Amt als Schulinspektor an den Volksschulen unterwegs war. Auf amüsante Weise erfuhr der Zuschauer über die demografischen und politischen Verhältnisse dieser Zeit. Bei diesem bewegten Theater zeichneten Museumsleiterin Monika Süß mit Manuela Kanamüller und Rosina Steininger in ihren historischen Gewändern den Lebensraum zu Stifters Zeiten authentisch nach. Im Jahr 1853 schickte die Reichsanstalt in Wien den Geologen Ferdinand von Hochstetter in den Böhmerwald, um diesen zu erkunden. Dieser suchte (dargestellt von Gerhard Eggersdorfer) im Rosenberger Gut Schutz vor einem Starkregen, weswegen er seine geognostischen Untersuchungen unterbrechen musste. Dabei traf er auf Adalbert Stifter (dargestellt von Leonhard Ascher). Bei Kaffee und böhmischen Buchteln kamen sie ins Gespräch, bei dem sie die drei Länder und den Wald zum Thema hatten.
Als weiteres besondere Highlight trat Lilly Vos als Zauberin auf und begeisterte zudem mit modellierten Ballontieren und Blumen die Kinder. Die 2. Vorsitzende der Waldvereinssektion Dreisessel hatte viele Zaubertricks auf Lager zauberte natürlich den Kindern auch Süßigkeiten aus dem Hut.
Bei diesem bewegten Theater zeichneten Museumsleiterin Monika Süß mit Manuela Kanamüller und Rosina Steininger in ihren historischen Gewändern den Lebensraum zu Stifters Zeiten authentisch nach. Im Gespräch Adalbert Stifter (Leonhard Ascher) rechts im Bild mit dem Geologen Ferdinand von Hochstetter (Gerhard Eggersdorfer).In den Genuss von böhmischen Buchteln kam auch der Vorsitzende der Waldvereinssektion Walter Bermann.Als weiteres besondere Highlight trat Lilly Vos als Zauberin auf.
Wir verwenden Cookies um Ihr Erlebnis auf der Website zu verbessern. Durch Klick auf "Alle akzeptieren" erlauben Sie uns das setzen von Cookies. Sie können unter "Cookie Einstellungen" auch individuelle Einstellungen vornehmen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Advertisement" category.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
CookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
JSESSIONID
session
New Relic uses this cookie to store a session identifier so that New Relic can monitor session counts for an application.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.