„Willst Du Gottes Wunder erleben musst Du zu den Bienen gehen.“
Am Sonntag, den 23. März trafen sich 25 Wanderer der Waldvereinssektion Dreisessel e.V. unter der Führung von Lilly Vos in Saulorn Haus Nr. 143, Gemeinde Hohenau.
Dort werden wir von Georg Brunnhölzl und seiner Ehefrau Renate empfangen. Leider beginnt die Wanderung ca. 3,5 km im Regen. Aber die Natur braucht dringend Wasser.
Herr Brunnhölzl führt uns auf dem Saulorner Bienenlehrpfad, der von Ihm geschaffen wurde. 10 Hinweistafeln erklären uns die Evolutionsgeschichte unserer Honigbiene.
Der Weg führt uns zunächst über einen Wiesenwanderweg zum nahen gelegenen Wald. Hier finden wir ein Hexenhäusl bzw. ein aufgelassenes Bienenhaus. Wir erfahren, dass Bienen eine wichtige Rolle bei der Verringerung des ökologischen Fußabdrucks spielen. Ohne Bienen gibt es kein Obst, keine Erdbeeren, Kirschen, Äpfel, Saft, Gemüse, Sonnenblumen und Baumwolle, etc. Auf den Infotafeln, die von Herrn Brunnhölzl und seiner Gattin persönlich gesägt und bemalt worden sind, erfahren wir von Bienenköniginnen, Drohnen und Arbeiterbienen. Die 3 Bienenwesen nennt man „Bien“. Aber es gibt auch Wächterbienen die den Bienenstock gegen Feinde schützen. Leider sind die Bienen gegen Varroa-Milbe, schlimme Viren und invasive Mörderwespen nicht immun und geschützt und deshalb braucht ein Bienenvolk heute den Menschen als Hilfe.
Unsere Wanderung führt uns zu einer kleinen Kapelle aus Stein von 1978. Diese Kapelle wurde auf Initiative des Schützenvereins „Waldschützen Saulorn“ gebaut. Früher stand hier die sogenannte Jägernützkapelle. Der Namenspatron des kleinen Kirchleins ist Johannes der Täufer. Nach einer kleinen stillen Andacht geht es weiter auf dem Bienenlehrpfad.
Nach einem leichten Anstieg kommen wir zur Saulorner Aussichtsplattform, die von den Einwohnern gebaut wurde Hier genießen wir einen herrlichen Blick bis in die Alpen. Mittlerweile haben wir strahlenden Sonnenschein und bei diesem herrlichen Frühlingswetter trauen sich auch die Bienen aus Ihrem Bienenstock. Zum Abschluss erwartet uns eine leckere Honigverkostung. Es gibt Wald- Tannen- u. Blütenhonig, Propolis, Pollen etc. zum Probieren.
Alle Informationen über Bienen- u. Bienenlehrpfad und die Geschichte von Saulorn findet man auch auf der Website:
www.der-bayerwaldpilger.de/bienenlehrpfad/
Nach einer gemütlichen Einkehr und leckerem Essen im Gasthaus Tanzer verabschieden wir uns von den Brunnhölzl`s und sagen nochmals Danke für die interessante Führung ins Reich der Bienen.






Bericht und Fotos von Lilly Vos