Bayerischer Wald Verein

Sektion Dreisessel e.V. - Waldkirchen

Autor: Maria Garnitz Seite 13 von 17

Wanderung an der Ilz von Kalteneck nach Fürsteneck am 18.03.2018

Bei gar nicht frühlingshaften Temperaturen machten sich Mitglieder der Waldverein-Sektion Dreisessel auf zur Wanderung an der Ilz von Kalteneck über Schrottenbaummühle nach Fürsteneck. Interessant sind die letzten Befestigungen an der Schönberger Triftsperre, eine Brücke darüber gibt schöne Ausblicke zum hoch gelegenen Schloß mit Kapelle frei. Der kurze steile Anstieg zum Schloß Fürsteneck wurde gut gemeistert, wartete doch in der Gaststätte ein gepflegtes Mittagessen auf die Wanderer. Natürlich wurde anschließend die z.Z. im Schloß befindliche kleine, aber feine Ausstellung des Künstlers Josef Fruth sowie seiner Künstlerfreunde Niedermayer, Steppes und Waltjen besichtigt. Der Rückweg auf der linken Seite der rauschenden, schwarzen Ilz führte nahe der Trasse der Ilztalbahn zurück zum Ausgangspunkt.

Bericht: Christa Weber  Fotos: Lydia Saiko

Wanderung am 18.02.2018 zum Dreisessel

Der „Hausberg“ Dreisessel war das erste Ziel im neuen Wanderjahr. Neun Personen starteten ab Frauenberg durch herrlich verschneiten Winterwald und in 1½ Stunden war der Gipfel erreicht. Natürlich wurde im vereinseigenem Unterkunftshaus eingekehrt und die Reserven wieder aufgefüllt.

Bericht und Fotos: Christa Weber

 

Jahresprogramm 2018

Liebe Mitglieder und Freunde des Waldvereins, liebe Wanderfreunde!

Das neue Jahresprogramm ist online. Für das Jahr 2018 haben wir wieder schöne Wanderungen und Ausflüge zusammengestellt. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen.

Alle Veranstaltungen und Informationen: Jahresprogramm 2018

15. 10. 2017 Wanderung zum Dreisessel

Bei herrlichem Herbstwetter machten sich zahlreiche Wanderer der
Waldvereinssektion Dreisessel auf zur alljährlichen Abschlußwanderung
auf den Hausberg Dreisessel. Startpunkt war das Rosenberger Gut in
Lackenhäuser, bezeichnend auch der Name des Wanderweges „Witikosteig“.
Dieser Weg ist benannt nach der historischen Erzählung „Witiko“ von
Adalbert Stifter, der den Roman bei einem seiner vielen Aufenthalte im
Rosenberger Gut verfasste. Der anfangs recht steile Weg ging bald über
in einen gut begehbaren Waldsteig, in zwei Stunden war das vereinseigene
Unterkunftshaus erreicht. Neben dem Weg waren einige zeitgenössische
Kunstwerke mit Zitaten von Adalbert Stifter zu bewundern. Im Gasthaus
warteten schon einige Nicht-Wanderer, gemeinsam wurde das Mittagessen
eingenommen. Einige Unermüdliche gingen noch über den Hochkammweg ins
Tal. Gemeinsam wurde der Tag in der warmen Herbstsonne im Biergarten des
Rosenberger Gutes beendet.

Bericht: Christa Weber

Fotos: Maria Garnitz

24. 09. 2017 Wanderung zu den Sonnwendsteinen

Ausgangspunkt der Wanderung war Hinterfirmiansreut. Bereits nach etwa 500 m wurde die Landesgrenze zu Tschechien erreicht. Auf Wald- und Wiesenwegen ging es bergab und wieder leicht bergauf, vorbei an verfallenen Hofstellen und Marterln nach Unterlichtbuchet und Oberlichtbuchet. Oberlichtbuchet wurde Ende des 18.Jahrhunderts gegründet, der Ort bestand zuletzt aus 40 Häusern und etwa 200 Einwohnern. Nach der Vertreibung, Ende des 2. Weltkrieges wurde der Ort eingeebnet und es sind nur noch die Überreste der Grundmauern, der Steinterrassen und die Ruine des 1798 gebauten Schulhauses zu sehen. Vorbei an der ehemaligen Hofstelle des Irglbauern führte ein kurzer Waldweg schließlich zu den Sonnwendsteinen (1016 m) oder auch Heidensteine genannt. Hier wurde bei wärmenden Sonnenstrahlen Brotzeit gemacht. Anschließend ging es wieder bergab, vorbei an Josefstal zurück nach Hinterfirmiansreut. Nach einer landschaftlich reizvollen Wanderung kehrten die Teilnehmer noch im Gasthaus “Bärenhof” zu einer gemütlichen Runde ein.

Bericht und Fotos: Maria Garnitz

 

Seite 13 von 17

♥️ Schutzhaus Dreisessel - Jetzt Spenden ♥️