Bayerischer Wald Verein

Sektion Dreisessel e.V. - Waldkirchen

Autor: Markus Garnitz Seite 6 von 7

Wanderung zum Osterbachkanal und Hochsteinfelsen am 25.08.2019

Eine interessante Wanderung in der näheren Heimat unternahmen Mitglieder der Waldvereinssektion Dreisessel zum Osterbachkanal und Hochsteinfelsen im Duschlberger Wald. Der erste Teil der Wanderung führte zum Osterbachkanal, der in den Jahren 1861 bis 1865 erbaut wurde. Der ältere Teil dieser Anlage war aber der „Fürholzer Wassergraben“, der mit fast 9 km Länge die größte Bewässerungsanlage im Bayer. Wald war. Er wurde bereits ab 1767 von vier Bauern aus Fürholz und Umgebung mit viel Aufwand gebaut, indem sie zwei Quellbäche der Kalten Moldau anzapften und das Wasser zum Fürholzer Bach leiteten. Der Graben war bis zum Beginn des vorigen Jahrhunderts zur Bewässerung der vielen Fürholzer und Vorderfreundorfer Waldwiesen in Verwendung und diente ab 1800 auch der Holztrift zum Osterbach. Die Jahreszahl 1865 ist noch sichtbar an der Absperranlage, wo der Fürholzer Graben von dem dann steil abfallenden Osterbachkanal abzweigt. Den historisch hochinteressanten Ausführungen von Waldvereinsmitglied und Heimatforscher Paul Praxl hörten die Teilnehmer gespannt zu, die zu früher Zeit ohne technische Hilfsmittel ausgeführten Arbeiten zogen die Bewunderung aller auf sich. Anschließend wurde der Hochsteinfelsen im Duschlberger Forstwald besucht. Der mächtigen Felsen aus dem in dieser Gegend typischen Wollsackgranit bildete von 1487 bis 1765 ein Landesgrenzmal zwischen dem Hochstift Passau und der an Österreich verpfändeten Herrschaft Rannariedl mit dem Gericht Jandelsbrunn der sieben künischen Dörfer. Im Anschluß dieser höchst interessanten Exkursion wurde der Tag in Frauenberg beendet.

Bericht und Fotos: Christa Weber

Einweihung der Terrasse am Dreisesselschutzhaus und des „Bezwingers“

Am Sonntag 02. Juni 2019 ab 14 Uhr findet die Einweihung der neu errichteten Terrasse am Dreisesselschutzhaus mit Bewirtung im Dreisesselschutzhaus statt.

An diesem Tag findet ebenfalls die Einweihung des „Bezwingers“ statt. Weitere Informationen sind bei Interesse im Flyer zu finden.

Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich eingeladen.

Frühlings- und Kulturfahrt nach Ingolstadt am 30.04.2017

Die alljährich im April stattfindende Kultur- und Frühlingsfahrt der
Waldvereinssektion Dreisessel führte heuer nach Ingolstadt, an der auch
wieder zahlreiche Mitglieder der Sektion Freyung teilnahmen. Angekommen
in der „Großstadt“ Ingolstadt mit ca. 135.000 Einwohnern, Tendenz
zunehmend (Ingolstadt ist die am meist wachsende Stadt Deutschlands,
allein Audi beschäftigt 40.000 Mitarbeiter) wurde das Mittagessen im
Gasthaus Anker eingenommen. Gut gestärkt brachen die Teilnehmer in zwei
Gruppen zur Führung durch die interessante Altstadt auf. Ingolstadt
spielte über Jahrhunderte als Festungs- und Wissenschaftsstadt eine
wichtige Rolle in der Bayerischen Landesgeschichte und wurde bereits im
Jahr 806 urkundlich erwähnt. In der Hohen Schule wurde 1472 die erste
Bayerische Landesuniversität gegründet, die bis 1800 eine der
renommiertesten Bildungsstätte Europas war. Im 19. Jahrhundert wurde die
Stadt zur Bayerischen Landesfestung ausgebaut, seitdem sind die
Ingolstädter auch als die „Schanzer“ bekannt. Besonders das spätgotische
Münster mit den zwei übereck gestellten Türmen mit dem prächtigen Hoch-
sowie außergewöhnlichen Seitenaltären beeindruckten die Besucher. In der
gleichen Pracht, aber in barocker Baukunst entfaltete die von Cosmas
Damian Asam gestaltete Kirche Maria de Victoria tiefe Bewunderung. Das
imposante Deckenfresko in Illusionsmalerei sowie die wertvollste
Monstranz der Welt wurde ausgiebig bewundert. Von den vielen
Sehenswürdigkeiten, die in der zur Verfügung stehenden Zeit besichtigt
werden konnten, waren noch besonders die barocke alte Anatomie mit
botanischem Garten, das mittelalterliche Kreuz- und Taschentor, viele
interessante Bürgerhäuser sowie altes und neues Rathaus zu bewundern. Da
in der Fußgängerzone an diesem Tag ein Antik-Markt stattfand, wurde auch
hier noch gebummelt. Nachdem einige Unermüdliche noch den Klenzepark
besuchten, andere bei Kaffee und Kuchen sich stärkten, wurde die
Heimreise angetreten.

Bericht: Christa Weber, Fotos: Maria Garnitz

Informationen zur Frühlingsfahrt nach Ingolstadt

Liebe Mitglieder und Freunde des Waldvereins,

hier vorab der geplante Ablauf unserer Kultur- und Frühlingsfahrt nach Ingolstadt am 30.04.2017

7:40
Uhr Abfahrt Freyung

8:00
Uhr Abfahrt Waldkirchen

Fahrt nach Ingolstadt mit einer kurzen Toilettenpause

11:30
Ankunft in Ingolstadt Busparkplatz und gleich anschließendem Mittagessen im Gasthof „Zum Anker“ Tränktorstr.1

13:00 -15:00
Stadtführung, wir werden abgeholt im Gasthof Anker der Gasthof liegt in der Nähe des Busparkplatzes Herzogkasten NR. 11/12 bzw. in der Nähe des Stadttheaters NR.4 vermerkt im Stadtplan „Altstadtrundgang“ anschließend 2 Stunden Zeit zur freien Verfügung , es kann viel besichtigt werden, vielleicht erfragen Sie dies bei der Stadtführung z.B. Museumsbesichtigungen (Anatomie, Neues Schloss, Armee-Museum oder einfach nur Cafe-Besuch)

17:00
Treffpunkt am Busparkplatz zur Rückfahrt

Rückreise wieder nur mit einem kurzen Toilettenhalt

ca. 20:00
Ankunft in Waldkirchen bzw. Freyung


Niederbayern und die Stadt Ingolstadt (Heute Oberbayern)

Die Landshuter Linie der Wittelsbacher starb mit den 3 „reichen“ Herzögen aus
Heinrich (1393-1450) – Begründer des Reichtums der Niederbayern
Georg (1479–1503) – Bräutigam der großen Landshuter Hochzeit 1475
Ludwig (1450-1479) – Gründer der Bayerischen Landesuniversität zu Ingolstadt 1472
Ludwig der Bärtige war die markanteste Herrscherpersönlichkeit des von 1392-1447 von Oberbayern abgetrennten Herzogtums Bayern-Ingolstadt.
1447 ging Ingolstadt wieder im Herzogtum Bayern-Landshut auf.
Georg der Reiche widmete sich in besonderer Weise des Ihnen zugefallenen Schlosses Ingolstadt – ausgebaut zur fürstlichen Residenz der Spätgotik

Wahl des Vorstandes

Am 20. Januar 2017 fand die Wahl unseres neuen Vorstandes statt.


von links:
Vorstand: Walter Bermann
Schatzmeisterin: Lydia Saiko
Stellvertr. Vorsitzende: Helene Vos
Schriftführer: Johann Baptist Resch

Seite 6 von 7

♥️ Schutzhaus Dreisessel - Jetzt Spenden ♥️